
Lena Biergen
psychologische Psychotherapeutin
Herzlich Willkommen auf der Seite meiner Praxis!
Ich freue mich, Sie hier begrüßen zu dürfen. Im Folgenden möchte ich mich und meine Arbeitsweise vorstellen.
"Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Guten."
(Gabriel Barylli)
Meine Arbeitsweise
Jeder Mensch kann in Belastungssituationen an seine psychischen Grenzen stoßen und es ist individuell unterschiedlich, wie sich das äußert. Depressive Verstimmungen, Ängste, Sorgen oder Schlaflosigkeit spiegeln nur einen Bruchteil der möglichen psychischen Symptome.
Für unsere Gesundheit ist wesentlich, was wir denken, was wir fühlen und wie wir uns verhalten. Dadurch können psychische Symptome entstehen und werden gegebenenfalls auch aufrechterhalten. Die Verhaltenstherapie setzt an der Veränderung sowohl von Verhalten als auch von Wahrnehmungs- und Denkmustern an, was sukzessive zu einer Verbesserung des Wohlbefindens führt.
Bei meiner Arbeit bedeutet mir vor allem Empathie und Wertfreiheit viel, damit ein angenehmer Rahmen für Ihre mitgebrachten Themen entstehen kann. Ebenfalls von großer Bedeutung ist, gemeinsam zu verstehen, wieso Sie momentan so empfinden, um dann schrittweise zu schauen, was Sie brauchen. Darauf versuche ich mit unterschiedlichen verhaltenstherapeutischen Methoden flexibel zu reagieren.
-
Sie möchten wieder mehr Selbstbestimmung im Alltag empfinden?
-
Sie möchten lernen fürsorglicher mit sich umzugehen?
-
Sie möchten verstehen, was mit Ihnen los ist?
Melden Sie sich gerne bei mir! Ich freue mich Sie kennenzulernen.


Über mich
Seit 2005 beschäftige ich mich mit psychologischen Themen und ich bin weiterhin fasziniert von der Verschiedenheit des Menschen. Nach meinem Studium konnte ich mich durch meine jahrelange wissenschaftliche Arbeit tiefgründiger mit spezifischen Themen befassen. Für mich stellte die Forschung genau das richtige Fundament dar, die psychotherapeutische Arbeit zu beginnen. Allgemein schätze ich an meiner Tätigkeit das entgegengebrachte Vertrauen sehr, darüber hinaus die Möglichkeit, Menschen und ihre kognitiven Strukturen kennenzulernen und angepasste Hilfestellungen geben zu können.
Studium und Ausbildung
-
Approbation als psychologische Psychotherapeutin
-
Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie
-
Fachkunde in verhaltenstherapeutischer Gruppenpsychotherapie
-
Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie (DGVT)
-
Doktorandin (Dr. rer. medic.) an der Charite in Berlin zu dem Thema „Die Bedeutung von Religiosität/Spiritualität bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse am Beispiel depressiver Erkrankung“
-
Bachelor und Master Studium (M.Sc. Psychologin)
Berufliche Erfahrung
-
Niederlassung in Privatpraxis
-
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit (Rhap Krefeld)
-
Stationäre psychotherapeutische Tätigkeit im Alexius Josef Krankenhaus, Neuss
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Wissenschaft und Forschung“, Theodor-Fliedner-Stiftung
-
Eigenständige Projekte: Recherche, Planung, Durchführung, Auswertung
-
Erstellung von Publikationen in Fachliteratur und Präsentationen von Ergebnissen auf Fachtagungen (DGPPN)
-
Publikationen
(unter meinem früheren Nachnamen Schifferdecker):
-
Schifferdecker, L. Die Prävalenz von Traumata bei stationären und teilstationären PatientInnen und der Einfluss auf die Belastungssymptomatik. 2014 (Posterpräsentation DGPPN, Berlin)
-
Schifferdecker, L., Gärtner, C., Abilgaard, P. & Schifferdecker, M. (2016): Traumatisierte Patienten in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. Die Belastungssymptomatik als Ausdruck traumatischer Erfahrungen. Trauma und Gewalt, (10)3, 194-204.
-
Schifferdecker, M. & Schifferdecker, L. (2014): Spezifische psychotherapeutische Konzepte in der gerontopsychiatrischen Arbeit. In: Gärtner, C. (Hrsg.): Lebensqualität im Alter bei geistiger Behinderung und bei chronischen psychischen Erkrankungen. Wiesbaden: Springer.
Therapiekosten
Meine Leistungen werden gemäß der in Deutschland geltenden Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP) abgerechnet. Das Angebot gilt für Privatpatient*innen, Beihilfeberechtige und Selbstzahler*innen. Bei Letzteren wird die Therapie bei der Versicherung nicht aktenkundig. Gesetzlich Versicherte können sich aber gerne telefonisch bei mir über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren informieren und wir schauen dann gemeinsam, ob dies umzusetzen ist.
Psychotherapie kann man als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen.
Ausfallhonorar:
Die in den Sitzungen vorab vereinbarten Termine sind verbindlich. Wenn diese nicht 48 Stunden vor dem Termin abgesagt werden, erlaube ich mir ein Ausfallhonorar von 70 Euro in Rechnung zu stellen.
Wichtig: Ich biete alle Leistungen auch online an!

Kontakt
Lena Biergen, M. Sc.
Psychotherapeutin (VT)
Simrockstr. 64-66
40235 Düsseldorf
01556/6056065